Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Verlängerung des Schutzes für an Kindern geprüfte Arzneimittel
Arzneimittelhersteller können den Schutz für ein zugelassenes Erzeugnis mittels eines ergänzenden Schutzzertifikats (ESZ) um bis zu fünf Jahre nach Ablauf des Patentschutzes verlängern lassen. Ausserdem können sie, wenn sie zu einem Arzneimittel pädiatrische Studien durchgeführt haben, den Schutz um (gegebenenfalls weitere) sechs Monate verlängern lassen (so genannte pädiatrische Verlängerung).
Die sechsmonatige Verlängerung kann auf zwei Arten erreicht werden:
- entweder indem ein bereits erteiltes (herkömmliches) ESZ verlängert wird, oder, wenn noch kein herkömmliches ESZ vorliegt
- durch ein pädiatrisches ergänzendes Schutzzertifikat (PESZ), welches direkt an die Patentlaufzeit anknüpft.
Dokumente & Links
- Hintergrundinformationen zur Einführung der pädiatrischen Verlängerungen
- Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic: Kinderarzneimittel
- Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Antrag auf Erteilung eines pädiatrischen ergänzenden Schutzzertifikates
- Antrag auf Verlängerung eines ergänzenden Schutzzertifikates für Arzneimittel
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen