Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Pflichtenheft
Für jede GUB oder GGA muss der Gesuchsteller ein Pflichtenheft erstellen. Dieses definiert unter anderem die Qualität und Eigenschaften des Endprodukts sowie die bei der Herstellung und Fertigung zu beachtenden Methoden und Vorschriften. Mit anderen Worten: Das Pflichtenheft enthält alle für die Verwendung der geschützten Bezeichnung zu erfüllenden Bedingungen.
Das Pflichtenheft ist eines der Kernelemente im Schutzsystem der GUB und GGA. Es nennt die geschützte Bezeichnung bzw. die geschützten Bezeichnungen, legt das geografische Gebiet fest, in dem die Herstellung erfolgen darf, und beschreibt die Qualität des Endprodukts. Es definiert auch die in die Zusammensetzung des Erzeugnisses einfliessenden Rohstoffe und legt seine wichtigsten sensorischen, physischen, chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften fest. Schliesslich werden im Pflichtenheft die Herstellungsmethode und bei GUB die verschiedenen Herstellungs- oder Fertigungsschritte beschrieben.
Das Pflichtenheft bildet die Grundlage für die Produktzertifizierung. Alle darin enthaltenen Anforderungen müssen regelmässig überprüft werden. Sie sind für die jeweilige GUB oder GGA spezifisch ausgestaltet und für die festgelegte Qualität oder Eigenschaften des entsprechenden Erzeugnisses notwendig.
Fragen zu Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben nicht landwirtschaftlicher Erzeugnisse können per E-Mail an unsere Experten gerichtet werden. E-Mail: aop-igp @ipi .ch
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen