Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Aktualitäten
17.05.2022 | Patente, Medienmitteilung, IGE.IPI
Durchbruch bei Krebsbehandlung: Schweizer Forscherteams für den Europäischen Erfinderpreis 2022 nominiert
...mehr lesen
Wie kann ich mich gegen eine Rechtsverletzung wehren?
Als Inhaber von Urheber- und verwandten Schutzrechten können Sie sowohl auf zivilprozessualem als auch auf strafrechtlichem Weg die Beachtung Ihrer Rechte einfordern. In beiden Fällen entscheidet der zuständige Richter, ob eine Verletzung Ihrer Rechte vorliegt oder nicht. Es ist in der Regel sinnvoll, vor dem Gang zum Gericht das Gespräch mit der «Gegenpartei» zu suchen. Möglicherweise können Sie sich einigen und so den aufwändigen und teuren Gerichtsweg vermeiden.
Bei Urheberrechtsverletzungen auf dem Internet reicht es i.d.R aus, dem Hosting Provider eine Mitteilung zukommen zu lassen, dass der öffentlich zugänglich gemachte Inhalt einer seiner Kunden unzulässig sei. Der Hosting Provider wird dann die notwendigen Schritte gemäss Branchenregelung ergreifen. Die Mitteilung an den Hosting Provider soll gemäss Branchenregelung folgenden Inhalt aufweisen:
(a) Name und Adresse des Absenders;
(b) Begründung der besonderen Betroffenheit des Absenders (ausgenommen Offizialdelikte);
(c) URL der beanstandeten Seite bzw. Unterseite;
(d) genaue Bezeichnung der behaupteten unzulässigen Inhalte und
(e) Begründung der Unzulässigkeit der Inhalte.
Werden Ihre Rechte im Internet verletzt, wissen Sie in der Regel nicht, wer genau hinter der Verletzung steht. Sie dürfen die im Zusammenhang mit der Verletzung benutzten IP-Adressen aufzeichnen, um diese den Strafbehörden im Rahmen eines Strafantrags zu übergeben. Dabei sind auch die Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG) und die Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu beachten. Die Strafbehörden entscheiden über das weitere Vorgehen und können über die IP-Adresse den Anschlussinhaber identifizieren.
Wir empfehlen, die Sachlage und das weitere Vorgehen mit einem Anwalt zu besprechen, der auf Urheberrecht spezialisiert ist. Sie finden die entsprechenden Personen z. B. über die Suchmaschinen des Schweizerischen Anwaltsverbandes oder der Demokratischen Juristinnen und Juristen der Schweiz.
Aktuelles
18.05.2022 | Medienmitteilung, IGE.IPI
Bundesrat verabschiedet strategische Ziele des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum
...mehr lesen
17.05.2022 | Patente, Medienmitteilung, IGE.IPI
Durchbruch bei Krebsbehandlung: Schweizer Forscherteams für den Europäischen Erfinderpreis 2022 nominiert
...mehr lesen
Agenda
11.05.2022 | Veranstaltung, IGE.IPI
Tag des geistigen Eigentumsrechts am 7. Juni – Austausch von Industriedaten
...mehr lesen
14.04.2022 | Patente, Veranstaltung, IGE.IPI
EPA/IGE – Einladung zum öffentlichen, kostenlosen Online-Seminar zu Patent-Themen im Bereich «Green Tech»
...mehr lesen