Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Welche Markenart wählen?
Individualmarke
Die Individualmarke ist die häufigste Markenart. Mit der Individualmarke kennzeichnet ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen (z.B. SWISSCOM).
Kollektivmarke
Eine Kollektivmarke steht für Waren oder Dienstleistungen einer Vereinigung von Fabrikations-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen (z. B. FLEUROP, COIFFEURSUISSE). Als Hinterleger kommen nur Vereinigungen infrage, keine natürlichen Personen. Ein Reglement legt fest, wer die Marke gebrauchen darf.
Garantiemarke
Die Garantiemarke gewährleistet bestimmte Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen (z. B. Qualitätsmerkmale oder die geografische Herkunft). Der Markeninhaber ist verantwortlich, dass die reglementarisch festgelegten Anforderungen erfüllt werden. Als Hinterleger kommen alle Personen infrage. Um nicht in Interessenkonflikte zu geraten, darf der Markeninhaber die Marke weder selber gebrauchen noch in irgendeiner wirtschaftlichen Verbindung mit den Markenbenutzern stehen (z. B. IP SUISSE).
Geografische Marke
Das System der geografischen Marke setzt zwingend eine vorgängige Registrierung oder eine von der Schweiz anerkannte ausländische (kontrollierte) Ursprungsbezeichnung, geografische Angabe oder das Bestehen einer Verordnung des Bundesrates beziehungsweise eine gleichwertige ausländische Regelung voraus.
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen