Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Design Anmeldestrategie entwerfen
Designschutz – ein bewusster Entscheid!
Bei jedem Produkt stellt sich irgendwann die Frage nach seinem Aussehen. Ist das Design nicht nur rein technisch bedingt, so liegen gute Voraussetzungen für ein Design mit Eigenart vor.
Beim Entwerfen eines neuen Essbestecks zum Beispiel liegt der Anspruch, ein neues Design zu kreieren, auf der Hand. Bei der Abdeckung eines Schweissautomats hingegen überwiegen ev. rein technische Anforderungen.
In beiden Fällen führt eine bewusste Design-Schutzrechtsstrategie zum Ziel: Was möchten Sie wann und wo schützen lassen?
Prüfen Sie folgende Fragen, bevor Sie ein Design anmelden:
- Was macht das Design aus?
- Welcher Aspekt soll geschützt werden?
- Wo soll es geschützt werden?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt dazu?
Wegweiser Design-Schutzrechtsstrategie
Es gibt viele Aspekte, welche die individuell beste Schutzrechtsstrategie bestimmen. Lassen Sie sich wenn nötig professionell beraten! > Verzeichnis Markenberater und Patentanwälte
Einige strategische Wegweiser: Designschutz
- ist formal sehr einfach und kostengünstig > Einreichen der Anmeldung
- kann bereits basierend auf Zeichnungen angemeldet werden – ein Prototyp ist dazu nicht notwendig > Design darstellen
- kann sich auch nur auf Einzelheiten eines Produktes beziehen, z.B. die Krone einer Armbanduhr kann sich auf zweidimensionale Muster oder dreidimensionale Formen oder eine Kombination beziehen – die Abbildung bestimmt den Schutzumfang > Design kreative 2- oder 3D-Gestaltung
- ist kombinierbar mit anderen Schutzrechten, welche die Formgebung bereits implizit mitumfassen, z.B. das Patent oder die dreidimensionale Marke
- setzt Neuheit und Eigenart voraus, was jedoch nicht immer einfach feststellbar ist > Design Neuheit und Priorität
- ist national oder regional sinnvoll dort, wo das Produkt hergestellt, eingesetzt, vermarktet oder weiter entwickelt wird > Design nationale oder internationale Anmeldung
- kann bis zu 30 Monate nach der Anmeldung geheim gehalten werden > Design Aufschub der Publikation
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen