Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Die Beschleunigung der Sachprüfung
Das Erteilungsverfahren dauert gewöhnlich mehrere Jahre. Es kann jedoch nützlich sein, möglichst rasch ein Patent zu erhalten. In diesem Fall können Sie bei uns einen Antrag auf ein beschleunigtes Verfahren stellen.
Antrag auf beschleunigte Sachprüfung
Im Normalfall werden Patentanmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs beim IGE sachlich geprüft. Dies beginnt ungefähr drei Jahre nach der Anmeldung. Im Hinblick auf eine allfällige Patentgesetzrevision werden wir diese Zeitspanne nach und nach auf zwei Jahre kürzen.
Das beschleunigte Verfahren kann eine Veröffentlichung des Patents während des Prioritätsjahrs zur Folge haben. Da die Erteilung des Patents nach Ablauf des Prioritätsjahres für den Anmelder in der Regel vorteilhafter ist, kontaktieren wir in solchen Fällen den Patentbewerber. Er kann dann wählen, ob das Patent vor oder nach Ablauf der Prioritätsfrist erteilt und publiziert werden soll.
Sofern ein Schweizer Patent innerhalb von 18 Monaten nach dem Prioritätsdatum erteilt wird, erfolgt weder eine Offenlegung der eingereichten technischen Unterlagen noch die Veröffentlichung eines allfälligen Rechercheberichts.
Aktuelles
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
13.01.2023 | Medienmitteilung, IGE.IPI
Stefan Hostettler Fischer ist in den Institutsrat des IGE gewählt
...mehr lesen
27.12.2022 | Engagement
AliperThearpeutics gewinnt die fünfte Ausgabe der Boldbrain Startup Challenge
...mehr lesen
Agenda
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen
04.07.2022 | Veranstaltung, Piraterie
Fachtagung: «Best practices in the fight against counterfeiting & piracy 4.0 - Non-Fungible Token, ein Pilz oder Zukunft im Kampf gegen Fälschungen und Piraterie?»
...mehr lesen