Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- ir-online
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Schutz von geografischen Angaben im Ausland
Aufgrund des Territorialitätsprinzips ist Schweizer Recht und damit Swissness im Ausland nicht direkt anwendbar. Deshalb ist die Durchsetzung des Schutzes der Herkunftsangaben besonders schwierig. Immerhin garantieren internationale Abkommen sowohl für die Bezeichnung «Schweiz» wie auch das Schweizerkreuz einen gewissen Mindestschutz. Dennoch ist eine erfolgreiche Durchsetzung dieses Schutzes von den nationalen Gesetzen abhängig.
Mit einigen Ländern hat die Schweiz bilaterale Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und den Schutz der geografischen Angaben und Herkunftsangaben abgeschlossen. Die nach diesen Abkommen geschützten Angaben dürfen nur verwendet werden, wenn sie dem Schweizer Recht entsprechen.
Umgekehrt verhindert nationales Recht unter Umständen, dass geschützte öffentliche Zeichen im Ausland als Bestandteil einer Marke registriert werden können. Dies beispielsweise, weil ein ausländisches Markenamt Markenanmeldungen konsequent zurückweist, wenn sie ein Schweizerkreuz enthalten. In solchen Fällen kann das IGE, basierend auf einer internationalen Übereinkunft, eine Autorisation ausstellen, welche die Anmeldung und Prüfung ins ausländische Markenregister ermöglicht. Dazu schliesst der Anmelder mit dem IGE einen Vertrag ab, indem er sich schriftlich verpflichtet, die gesetzlichen Herkunftskriterien einzuhalten. Im Verletzungsfall fällt diese Zustimmung dahin.
Basierend auf derselben rechtlichen Grundlage sind die Kantonswappen ebenfalls gegen Missbrauch geschützt. Für die Verwendung eines Kantonswappens als Markenbestandteil und für die Missbrauchsbekämpfung sind die Kantone zuständig.
Aktuelles
01.04.2021 | Medienmitteilung, Recht und Politik, Durchsetzung
Vereint gegen Swissness-Missbrauch: Das IGE und die Schweizer Exportwirtschaft spannen zusammen
...mehr lesen
31.03.2021 | Medienmitteilung, IGE.IPI
IGE-Direktorin wird Delegierte im Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | IGE.IPI, Veranstaltung, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen