Herkunftskriterien für Naturprodukte
Bei Naturprodukten hängt das massgebende Herkunftskriterium von der Art des Produkts ab. Bei pflanzlichen Erzeugnissen beispielsweise, etwa einem Salat oder einem Apfel, muss der Ort der Ernte in der Schweiz liegen. Um schweizerisch zu sein, muss ein Mineralwasser in der Schweiz gewonnen werden, ein Huhn den überwiegenden Teil seines Lebens in der Schweiz verbracht haben, die Milch von Kühen kommen, die in der Schweiz aufgezogen wurden und ein Fisch in der Schweiz geangelt werden.
Je nach Produktekategorie unterscheidet sich das Herkunftskriterium:
- Mineralische Erzeugnisse: Darunter fallen nicht nur Stein, Kristalle, Salz, Sand oder Kies, sondern auch Mineralwasser. Ausschlaggebend dafür ist der Ort der Gewinnung.
- Pflanzliche Erzeugnisse: Für Früchte, Gemüse, Pflanzen, Holz usw. ist der Ort entscheidend, an dem sie geerntet werden.
- Fleisch von Zuchttieren: Das Fleisch von Zuchttieren ist dann schweizerisch, wenn die Tiere den überwiegenden Teil ihres Lebens in der Schweiz verbracht haben.
- Wild und Fisch: Hier wird die Herkunft nach dem Ort der Jagd bzw. des Fischfangs bestimmt.
- Andere aus Tieren gewonnene Erzeugnisse: Unter diese Warenkategorie fallen z. B. Milch und Eier. Für solche Erzeugnisse ist der Ort der Tierhaltung ausschlaggebend.
Die Kriterien entsprechen materiell denjenigen des Lebensmittelrechts, soweit Lebensmittel betroffen sind.
Beim Naturprodukt spielt der Selbstversorgungsgrad keine Rolle. Ein Imker darf seinen Honig nur mit einer Schweizer Herkunftsangabe versehen, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Wird der Honig jedoch als Rohstoff für ein Lebensmittel verwendet, kann der Lebensmittelhersteller auf den Selbstversorgungsrad abstellen.
Aktuelles
01.01.2021 | Recht und Politik
Zeitschrift sic! ab 2021 in Partnerschaft mit dem Helbing Lichtenhahn Verlag
...mehr lesen
18.12.2020 | Medienmitteilung, Herkunftsangaben, Recht und Politik
Die Marke «Schweiz» ist angemessen geschützt
...mehr lesen
17.12.2020 | Patente, Medienmitteilung
Neuer Rekord: Über tausend Schweizer Erfindungen unter der Lupe
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen