Die Aufgabe der Verwertungsgesellschaften
Der Rechteinhaber verwertet seine Vermögensrechte in der Regel selbst und verhandelt individuell mit den Nutzern. Nun ist diese individuelle Verwertung nicht immer möglich, manchmal auch nicht erwünscht. Für solche Fälle schreibt das Gesetz die kollektive Verwertung vor, das heisst, Verwertungsgesellschaften übernehmen die Verwertung für die Rechteinhaber. Dies ermöglicht die Nutzung von geschützten Inhalten, während die Rechteinhaber dafür angemessen entschädigt werden.
Ein Beispiel: Wenn Betriebe aus Büchern, Broschüren oder Zeitschriften fotokopieren, können sie dafür kaum jedes Mal die Erlaubnis einholen. Ihr Aufwand und die Verhandlungskosten wären unverhältnismässig angesichts der geringen Vergütung für Fotokopien. Deshalb ist das Fotokopieren weitgehend erlaubt und den Rechteinhabern steht im Gegenzug eine Entschädigung zu. Diese fordern sie nicht alle einzeln ein, sondern sie schliessen sich dazu in einer Verwertungsgesellschaft zusammen, im Falle des Fotokopierens in der ProLitteris. Die Verwertungsgesellschaft verhandelt zusammen mit Nutzerverbänden, was die Nutzungen kosten sollen, zieht bei den Betrieben die Entschädigungen ein und verteilt sie an die Rechteinhaber. So müssen nicht eine Unzahl von Nutzern mit einer Unzahl von Rechteinhabern in Kontakt treten, sondern sie alle haben einen einzigen Ansprechpartner: die Verwertungsgesellschaft.
Nicht erwünscht ist die individuelle Verwertung, wenn ein grosses öffentliches Interesse an einem freien Zugang zu Werken besteht. So ist es zum Beispiel in der Bildung ein Anliegen, jegliche Werke im Unterricht einsetzen zu dürfen. Damit die Rechteinhaber dies nicht verbieten können, sind schulische Nutzungen erlaubt und der kollektiven Verwertung unterstellt.
Verwertungsgesellschaften müssen eine ganze Reihe gesetzlicher Anforderungen erfüllen und brauchen für ihre Tätigkeit eine Bewilligung. Folgenden fünf Gesellschaften hat das IGE als Aufsichtsbehörde diese Bewilligung erteilt:
- ProLitteris für die Verwertung der Rechte an Literatur, Fotografie und bildender Kunst;
- Société Suisse des Auteurs (SSA) für die Verwertung der Rechte an wort- und musikdramatischen Werken und audiovisuellen Werken;
- Suisa für die Verwertung der Rechte an musikalischen, nicht theatralischen Werken;
- Suissimage für die Verwertung der Rechte an audiovisuellen Werken;
- Swissperform für die Verwertung verwandter Schutzrechte.
Aktuelles
05.03.2021 | Recht und Politik
Suspendierung des TRIPS-Abkommens während der COVID-19 Pandemie
...mehr lesen
26.02.2021 | IGE.IPI, Medienmitteilung
Studie zeigt: Anlaufstellen für Schweizer Erfinder und Kreative erhalten gute Noten
...mehr lesen
22.02.2021 | Recht und Politik, Urheberrecht, BTM
Grenzenloser Filmkonsum?
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen