Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Ziele und wichtigste Neuerungen der Revision des Urheberrechts
Das Internet hat den Umgang der Gesellschaft mit Informationen und das Kulturschaffen grundlegend verändert. Jeder kann Inhalte aus der ganzen Welt kopieren und weiterverbreiten, ob mit oder ohne Erlaubnis. Eine unerlaubte Verwendung von Inhalten verletzt die Rechte verschiedener Beteiligter. Wird dieser Missbrauch verringert, profitieren alle; die Pirateriebekämpfung ist daher ein zentrales Anliegen der Revision des Urheberrechtsgesetzes.
Die Massnahmen zur Pirateriebekämpfung richten sich gegen jene, die Inhalte illegal zugänglich machen. Konsumenten illegaler Angebote sollen hingegen weiterhin nicht rechtlich verfolgt werden. So dürfen sie z. B. ein Musikstück, das ohne Erlaubnis des Rechteinhabers auf dem Internet veröffentlicht wurde, für den privaten Gebrauch herunterladen.
Die Digitalisierung bietet vollkommen neue Möglichkeiten im Umgang mit Kultur und Wissen. Bibliotheken z. B. möchten online kurze Ausschnitte von Filmen oder Musikstücken anbieten, die sich in ihren Beständen befinden, um so die Suche einfacher und attraktiver zu gestalten. Neben den Massnahmen zur Pirateriebekämpfung enthält der Entwurf deshalb verschiedene Neuerungen, mit denen das Urheberrecht an die technologische Entwicklung angepasst wird. Damit möchte der Bundesrat auch im Urheberrecht die Chancen der Digitalisierung nutzen.
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen