Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Hintergrund
Anlässlich der Revision des Urheberrechtsgesetzes im Jahr 2019 wurde eine rechtliche Regelung zum Schutz von Medieninhalten nach dem Vorbild der EU gefordert. Das Parlament hat darauf verzichtet, weil unklar war, ob die EU-Regelung zielführend ist und wie sie von den Mitgliedstaaten umgesetzt wird. Es beauftragte stattdessen den Bundesrat, über die urheberrechtliche Entwicklung, einschliesslich der Situation der Medienunternehmen und der Journalistinnen und Journalisten, zu berichten. Dabei war auch die Entwicklung des einschlägigen Rechts in der EU zu berücksichtigen. Am 17. Dezember 2021 veröffentlichte der Bundesrat seinen Bericht «Revision des Urheberrechtsgesetzes. Überprüfung der Wirksamkeit». Hierin anerkannte er, dass eine Abgeltung der Medienunternehmen für deren Leistungen grundsätzlich berechtigt sei und beauftragte das EJPD mit der Ausarbeitung einer Vernehmlassungsvorlage. Die Vernehmlassung dauert bis am 15. September 2023.
Handlungsbedarf
Eine Untersuchung im Auftrag des IGE zeigt, dass im Wettbewerb um Werbeeinnahmen die Werbeeinnahmen in einem Ausmass zu den Anbietern von Diensten der Informationsgesellschaft fliessen, das den Weiterbestand des Schweizer Medienplatzes gefährdet.
Sicherung der Informationsfreiheit
Im Interesse der Informationsfreiheit sollen die Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft Text- und Bildvorschauen (Snippets) weiterhin anzeigen dürfen. Künftig sollen Medienunternehmen aber eine Vergütung für solche Online-Nutzungen ihrer Produkte erhalten. Die Journalisten und Journalistinnen sollen an der Vergütung beteiligt werden. Eine Vergütung für die Nutzung von Text- und Bildvorschauen führt zu mehr Fairness im Medienbereich.
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen