Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- ir-online
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Aktualitäten
01.04.2021 | Medienmitteilung, Recht und Politik, Durchsetzung
Vereint gegen Swissness-Missbrauch: Das IGE und die Schweizer Exportwirtschaft spannen zusammen
...mehr lesen
Ziele und Arbeitsgrundsätze
Welche Ziele wollen wir mit unseren Projekten erreichen?
- Durch Reformen auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums soll das geschäftsförderliche Umfeld gestärkt und damit die sozioökonomische Situation in den Projektländern verbessert werden. Das beinhaltet insbesondere, dass:
- das Investitionsklima, der Zugang zu neuen Sektoren und Märkten, die kreativen Industrien sowie die Forschung und Innovation gefördert werden;
- der Technologie- und Wissenstransfer weiterentwickelt wird;
- der Piraterie sowie dem Handel mit gefälschten Produkten (wie z. B. Medikamenten, Autoteilen oder Batterien) vorgebeugt und damit der Schutz der Gesundheit bzw. Umwelt verbessert wird.
- Der angestrebte Schutz des Geistigen Eigentums in den Projektländern soll angemessen, wirkungsvoll, berechenbar und einfach anwendbar sein. Dabei sollen der volkswirtschaftliche Nutzen und alle vom Immaterialgüterrecht betroffenen Interessen ausgewogen berücksichtigt werden.
- Der Schutz des Geistigen Eigentums soll weltweit verbessert werden, insbesondere sollen international geltende Standards verbreitet und umgesetzt werden.
- Diese Ziele sollen auch zur Umsetzung der „Globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beitragen.
Nach welchen Grundsätzen arbeiten wir?
Die technische Zusammenarbeit in unseren Projekten richtet sich nach folgenden, international anerkannten Massstäben:
- Die Eigenverantwortung und die Selbständigkeit der Projektländer und Partnerinstitutionen werden gestärkt (Ownership).
- Die Projekte sind mehrjährig sowie auf die nationalen Entwicklungsstrategien der Projektländer und die Bedürfnisse der Partnerinstitutionen ausgerichtet (Alignment).
- Um Synergien zu nutzen und Wiederholungen zu vermeiden, werden die Projekte mit anderen Geldgebern transparent koordiniert (Harmonization).
- Die Planung und Durchführung der Projekte erfolgt transparent und partnerschaftlich.
- Die Projekte werden ergebnisorientiert und effizient durchgeführt (Management for Development Results).
- Die Projektpartner legen gegenseitig Rechenschaft ab (Mutual Accountability).
- Die erzielten Resultate wirken nach Abschluss der Projekte weiter (Sustainability).
Aktuelles
01.04.2021 | Medienmitteilung, Recht und Politik, Durchsetzung
Vereint gegen Swissness-Missbrauch: Das IGE und die Schweizer Exportwirtschaft spannen zusammen
...mehr lesen
31.03.2021 | Medienmitteilung, IGE.IPI
IGE-Direktorin wird Delegierte im Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
...mehr lesen
23.03.2021 | IGE.IPI, Medienmitteilung, Patente, Marken
Fälschungen kommen die Schweiz teuer zu stehen – so das Fazit einer neuen OECD-Studie
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | IGE.IPI, Veranstaltung, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen