Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- ir-online
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Archiv
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Die Inhalte im Archiv sind ohne redaktionelle Überarbeitung aus einer früheren Fassung der Website übernommen worden. Für die Richtigkeit der Links auf externe Quellen können wir keine Gewähr übernehmen
Geistiges Eigentum, Innovation und öffentliche Gesundheit
Aktuelle Diskussion
Demonstrationsprojekte im Bereich Gesundheitsforschung und Entwicklung
Diese Projekte zielen auf die Entwicklung von Gesundheitstechnologien (Arzneimittel, Diagnostika, medizinische Geräte, etc.) für Krankheiten ab, welche überproportional Entwicklungsländer betreffen und für welche Forschungs- und Entwicklungslücken aufgrund von Marktversagen bestehen. Die Projekte sollen die Wirksamkeit alternativer, innovativer und nachhaltiger Finanzierungs- und Koordinierungsansätze aufzeigen.
Die 67. Weltgesundheitsversammlung (WHA) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) forderte im Mai 2014 in ihrer Entscheidung (WHA67(15) – Seite 8) das WHO Sekretariat auf, die Umsetzung der vier prioritären Demonstrationsprojekte fortzusetzen, sowie den Evaluationsprozess für die übrigen vier Projekte zu beschleunigen. Zudem soll exploriert werden, ob eine bereits existierende Institution einen gemeinsamen Finanzierungsmechanismus beherbergen könnte. Das WHO Sekretariat wurde beauftragt, diese Option mit dem TDR (Special Programme for Research and Training in Tropical Diseases) zu evaluieren. Tatsächlich hatte sich TDR bereits kurz vor der WHA bereit erklärt, eine Budgetlinie von max. 50 Mio USD für max. vier Jahre zur Finanzierung dieser Demonstrationsprojekte zu eröffnen. Die Schweiz versprach zudem, sich ebenfalls an der Finanzierung dieser Projekte zu beteiligen, falls sich auch andere Staaten engagierten (Brasilien, Frankreich und Kenia machten ebenfalls solche Zusagen). Die Entscheidung der WHA verlangte des Weiteren, dass die innovativen Aspekte der ausgewählten Demonstrationsprojekte anhand von Erfolgsindikatoren genauer analysiert würden, wobei u.a. ausdrücklich das Prinzip der de-linkage, open-access sowie multi-sektorieller Forschungsplattformen als mögliche Kriterien erwähnt wurden.
Aktuelles
01.04.2021 | Medienmitteilung, Recht und Politik, Durchsetzung
Vereint gegen Swissness-Missbrauch: Das IGE und die Schweizer Exportwirtschaft spannen zusammen
...mehr lesen
31.03.2021 | Medienmitteilung, IGE.IPI
IGE-Direktorin wird Delegierte im Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | IGE.IPI, Veranstaltung, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen