Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Das Kreuz mit dem Logo
Keine Ermässigung im Internet: Wie Thomas Heinrich, Gründer von bestswiss.ch, zu seinem Markenzeichen fand.
Thomas Heinrich, zu jener Zeit noch angestellter Marketing- und  Verkaufsleiter, hatte eine Geschäftsidee: den Aufbau einer Dachmarke für  regionale Schweizer Spezialitäten aus den Bereichen Stil, Genuss und  Design. Der Name des Projekts: «Heidi: best of Switzerland».
Er  meldete diesen Namen als Wortmarke beim Eidgenössischen Institut für  Geistiges Eigentum, IGE, an und glaubte die Sache damit erledigt. Doch  weit gefehlt. «Ich erhielt Dutzende von Briefen», erinnert sich der  51-jährige Betriebswirt; unter anderem von einer Tourismusorganisation  aus dem Bündnerland, die ihm eine Rückzugsfrist setzte; andernfalls  würde man vor Gericht gehen.
«Dummerweise», erzählt Heinrich,  «habe ich diese Frist verstreichen lassen.» Mit der Folge, dass ihn die  Bündner in einen Rechtsstreit verwickelten, der sich über vier Jahre bis  vor das Bundesverwaltungsgericht zog.
Doch Heinrich mochte nicht auf das Urteil aus St. Gallen warten. Er startete eine Online-Plattform unter dem neuen Namen bestswiss.ch und bemühte sich wieder um einen rechtlichen Schutz seines Geistigen Eigentums.
Erste Abklärungen beim IGE ergaben indes, dass der Name für eine   Wortmarke zu beschreibend sei. Deshalb entwickelte Heinrich einen   Schriftzug mit einem Schweizerkreuz in einem goldenen Kreis und strebte   die Hinterlegung als Wort-Bild-Marke an. 
Diesmal bemängelte das   IGE eine ungenügende graphische Ausgestaltung, wies aber auf die   Möglichkeit hin, dies mit einem zusätzlichen Element wettzumachen. Im   Oktober 2010 hinterlegte Heinrich schliesslich seine noch heute gültige   Marke; bestehend aus dem Schriftzug, dem Kreuz und der Ergänzung: «Das   Beste aus der Schweiz».  
 
Seither hat er mit seiner Geschäftspartnerin Anita Di Domenico bestswiss.ch   zur führenden Webadresse für Schweizer Lifestyleprodukte ausgebaut.   Aktuell präsentiert er rund 200 Anbieter und gegen 500 Artikel; die   Liste der Lieferanten reicht von der Luzerner Schokoladenmanufaktur   Aeschbach bis zum Bündner Skihersteller Zai. 
Der Streit vor dem   Bundesverwaltungsgericht ist übrigens gut ausgegangen: Thomas Heinrich   darf die Marke «Heidi: best of Switzerland» wieder benutzen. Was er   damit anstellt, ist noch offen: «Vielleicht», sagt er, «nutzen wir sie   für die Internationalisierung der Plattform.»
Aktuelles
30.10.2025 | Recht und Politik, Veranstaltung, Urheberrecht
Kreativität und KI: Wie das Urheberrecht dem Wandel begegnen kann
...mehr lesen
26.08.2025 | Medienmitteilung, Recht und Politik, News
Wiederaufnahme des IP-Dialogs zwischen der Schweiz und Indien
...mehr lesen
Agenda
30.10.2025 | Recht und Politik, Veranstaltung, Urheberrecht
Kreativität und KI: Wie das Urheberrecht dem Wandel begegnen kann
...mehr lesen
27.06.2025 | Patente, Weiterbildung, IGE.IPI
Unterstützung für die Patentanwältinnen von morgen
...mehr lesen
