Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Businessplan
In einem Grobkonzept oder in einem Businessplan zeigen Sie auf, wie und mit welchen Mitteln Sie Ihre Idee verwirklichen wollen. Dies zwingt Sie, Ihr Vorhaben gründlich zu durchdenken und hilft Ihnen, dessen Realisierbarkeit zu überprüfen. Sie erkennen Stärken und Schwächen können entscheiden, ob und wie Sie weiterfahren wollen.
Im Businessplan präzisieren Sie unter anderem Strategie, Geschäftsform, Finanzierung, Absatzmärkte, geplanter Absatz, Mitbewerber, Marketing und Schutzrechtsstrategie.
Es ist oft unumgänglich, einen Businessplan vorzulegen, wenn Sie «Ihre Idee verkaufen» oder Partner für die Produktion oder Vermarktung Ihres Produkts gewinnen wollen.
Weitere Informationen
- www.gruenden.ch: Informationen zum Businessplan und zum Prozess von der Idee zum Business finden Sie auf der Gründungsplattform des Kantons Zürich.
- www.kmu.admin.ch: Informationen für Unternehmensgründer.
Hilfe
- www.venturelab.ch: Hier erhalten herausragende Geschäftsideen eine professionelle, kostenlose Unterstützung. Venturelab ist eine Initiative des Bundes.
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen