Blockchain

Eine «Blockchain» kann man sich als virtuelles Register vorstellen, wobei im Register nicht nur die darin enthaltenen Daten, sondern auch deren Veränderungen aufgezeichnet werden. Das Register wird daraufhin verschlüsselt und dezentral, d.h. auf allen an der Blockchain beteiligten Nutzercomputern gespeichert. Durch die multiple Speicherung können keine nachträglichen Veränderungen an den Datenblöcken mehr vorgenommen werden, was eine hohe Sicherheit garantiert und den Einsatz von zentralen Intermediären (z.B. Banken) hinfällig macht.

 

Blockchains stellen ein nützliches Werkzeug im Bereich des Geistigen Eigentums dar. Man kann sie beispielsweise aufgrund ihrer eindeutigen Datierung als Grundlage für den Herstellernachweis nutzen. Weiter können sie für die digitale Verwaltung und Durchsetzung der Rechte am Geistigen Eigentum oder zum Abschluss von Lizenzen und zur Echtzeit-Bezahlung der Gebühren verwendet werden. Diese Möglichkeiten können zu Effizienzgewinnen im Kampf gegen die Marken- und Produktpiraterie oder der fairen Verteilung von Lizenzgebühren in der Musikindustrie führen. Vor einer Anwendung bleibt jedoch zu klären, ob die Blockchain-Technologie den Sicherheitsansprüchen sensibler Daten gerecht wird.

 

Quellen/Weiterführende Literatur:

 

Jobs

 

Jobs