Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Augmented Reality
Eine «Augmented Reality» (AR) ist die Wahrnehmung der realen Umgebung, welche um digitale Inhalte angereichert wurde. Hierbei können anhand spezieller Brillen zusätzliche Elemente über echte Gegenstände gelagert werden und so in die echte gefilmte oder fotografierte Umgebung integriert werden (z.B. Pokémon Go, Snapchat).
Das Spannungsfeld zwischen AR und IP wird insbesondere im Marken- und Urheberrechtsschutz deutlich. Einerseits bietet die neue Technologie Möglichkeiten, um die Umwelt auf eine völlig neue Art zugänglich zu machen. Andererseits muss geklärt werden, wem die Rechte an dem Bild- und Filmmaterial gehören, welche die Basis für AR darstellen - dem fotografierenden/filmenden Nutzer oder dem Software-Produzenten? Ausserdem ist unklar, ob und ab wann die Nutzung von Marken oder urheberrechtlich geschützten Kreationen im virtuellen Raum als Verstoss geahndet werden kann.
Quellen/Weiterführende Literatur:
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen