Engagement des IGE
in der Schweiz und international
Fälschung und Piraterie betrifft alle Branchen und macht vor keiner Landesgrenze Halt. Für eine erfolgreiche Bekämpfung braucht es eine Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das IGE engagiert sich deshalb sowohl im Inland als auch im Rahmen internationaler Organisationen im Kampf gegen Fälschung und Piraterie.
Schweiz
STOP PIRACY ist die Schweizer Plattform gegen Fälschung und Piraterie. Als Gründungsmitglied leistet das IGE einen wichtigen Beitrag auf diesem Gebiet. Der als Public Private Partnership aufgebaute Verein besteht aus Mitgliedern der öffentlichen Verwaltung und des privaten Sektors und wurde 2005 gegründet. STOP PIRACY setzt sich für eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Bezug auf die Risiken und Hintergründe von Fälschung und Piraterie ein und macht sich stark für eine Kooperation von Wirtschaft und Behörden.

International
Im Kampf gegen Fälschung und Piraterie ist die Schweiz aktiv in zahlreichen internationalen Organisationen, die sich mit der Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums befassen. Zu diesen Organisationen gehören:
- Das Advisory Committee on Enforcement (ACE englisch) der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO ACE)
- Der Rat der WTO (Welthandelsorganisation) für handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum (WTO TRIPS-Rat) (englisch)
- Die Interpol Intellectual Property Crime Action Group (IIAPCAG englisch) von Interpol.
- Das UNECE Team of Specialists on Intellectual Property (UNECE ToS IP englisch) der Vereinten Nationen
- Das United Nations Crime Research Institute (UNICRI englisch)
- Die Informal Advisory Group on Counterfeiting and Piracy (englisch) im Rahmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
- Die Task-force on charting illicit trade (englisch) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
- Die International Medical Products Anti-Counterfeiting Taskforce (IMPACT englisch) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- Die Europäische Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des Geistigen Eigentums
Massnahmen der Europäischen Union zur Eindämmung von Fälschung und Piraterie
- Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des Geistigen Eigentums vom 29.04.2004 (deutsch)
- Verordnung zur Durchsetzung der Rechte geistigen Eigentums durch die Zollbehörden und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates Nr. 608/2013 (EU Verordnung vom 12.06.2013; Grenzbeschlagnahmeverordnung)
- Verordnung zur Übertragung von Aufgaben, die die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums betreffen, einschließlich der Zusammenführung von Vertretern des öffentlichen und des privaten Sektors im Rahmen einer Europäischen Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums, auf das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (EU Verordnung Nr. 386/2012 vom 19.04.2012)
Aktuelles
05.03.2021 | Recht und Politik
Suspendierung des TRIPS-Abkommens während der COVID-19 Pandemie
...mehr lesen
26.02.2021 | IGE.IPI, Medienmitteilung
Studie zeigt: Anlaufstellen für Schweizer Erfinder und Kreative erhalten gute Noten
...mehr lesen
22.02.2021 | Recht und Politik, Urheberrecht, BTM
Grenzenloser Filmkonsum?
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen