Revision Zollhilfeverfahren
Der Zoll soll Fälschungen in Kleinsendungen einfacher vernichten können.
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
17.05.2022 | Patente, Medienmitteilung, IGE.IPI
Durchbruch bei Krebsbehandlung: Schweizer Forscherteams für den Europäischen Erfinderpreis 2022 nominiert
...mehr lesen
Sind Sie Inhaber/in einer Marke, eines Designs oder eines Patents und haben festgestellt, dass Ihre Waren gefälscht werden?
Dann stehen Ihnen in der Schweiz drei Wege offen, wie Sie sich dagegen wehren können. Wenden Sie sich an folgende Institutionen:
Sie melden den Vorfall bei der Polizei: Der gewerbsmässige Verkauf von Fälschungen und Pirateriewaren kann mit Freiheits- und Geldstrafe bestraft werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Polizei.
Sie gehen vor Gericht: Der Richter oder die Richterin entscheidet über Schadenersatz, Genugtuung und Gewinnherausgabe sowie über eine allfällige Bestrafung der Täterschaft. Das Gericht hilft Ihnen auch, die gefälschte Ware aus dem Verkehr zu ziehen und genaue Informationen über die Fälschungen (Herkunft, Anzahl etc.) zu erhalten. Für das Verfahren vor Gericht empfehlen wir Ihnen, sich juristisch beraten zu lassen. Weitere Informationen zur Beratung finden Sie auf der Website des Schweizerischen Anwaltsverbandes.
Sie bitten den Zoll um Hilfe: In der Schweiz haben Sie als Rechtsinhaber/in die Möglichkeit, die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Fälschungen Ihrer Waren zu verbieten. Auf Ihren Antrag hin prüfen die Zollbeamten sowohl Postpakete wie Reisegepäck auf gefälschte Waren und behalten diese zurück. Fälschungen werden so bereits an der Grenze abgefangen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Eidgenössischen Zollverwaltung.
Werden Ihre Urheberrechte verletzt? Dann erlauben Ihnen insbesondere die urheberrechtlichen Vermögensrechte (Art. 10 URG), gegen diese Verletzungen vorzugehen. Weitere Informationen zum Thema Fälschung und Piraterie finden Sie auf der Website von STOP PIRACY.
17.05.2022 | Patente, Medienmitteilung, IGE.IPI
Durchbruch bei Krebsbehandlung: Schweizer Forscherteams für den Europäischen Erfinderpreis 2022 nominiert
...mehr lesen
17.05.2022 | Patente, Marken, Recht und Politik, Design
Kündigung des Vertrags zwischen der Schweiz und Deutschland betreffend den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz
...mehr lesen
11.05.2022 | Veranstaltung, IGE.IPI
Tag des geistigen Eigentumsrechts am 7. Juni – Austausch von Industriedaten
...mehr lesen
14.04.2022 | Patente, Veranstaltung, IGE.IPI
EPA/IGE – Einladung zum öffentlichen, kostenlosen Online-Seminar zu Patent-Themen im Bereich «Green Tech»
...mehr lesen