Klage?
Wer im Markt auftritt, ist angreifbar. Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung, Ihre Marke können jederzeit Gegenstand eines Zivil- oder Strafverfahrens werden – unabhängig davon, ob Sie Ihr Geistiges Eigentum durch Schutzrechte geschützt haben oder nicht.
Ein Mitbewerber kann Sie abmahnen, wenn Sie mit Ihrem Produkt, dem Produktenamen oder einem Design seine Rechte verletzen. Auch Schutzrechte können jederzeit gerichtlich angefochten werden, denn sie werden vom Institut ohne Garantie erteilt. Ob ein Schutztitel schliesslich gültig oder nichtig ist, entscheiden dann die Gerichte.
Nehmen Sie Verwarnungen von Mitbewerbern und gesetzte Fristen ernst. Fordern Sie den Mahnenden auf, einen Registerauszug vorzulegen: eine allfällige Verletzung kann dadurch besser beurteilt werden. Grundsätzlich ist in solchen Fällen ein Spezialist (Anwalt) beizuziehen: Er kann die Rechtslage abklären und ein wirkungsvolles Vorgehen vorschlagen. Anklagepunkte können oft entkräftet werden, z.B. wenn das Schutzrecht des Gegners nicht gültig ist.
Gut zu wissen
- Recherchen sind die beste Vorsorge gegen Schutzrechtsverletzungen. Beachten Sie das Kapitel «Keine Rechte verletzen».
Weitere Informationen
Hilfe
Aktuelles
04.04.2018 | Engagement
Das IGE an der Erfindermesse in Genf vom 11.-15 April 2018: Gewinnen Sie je zwei Gratiseintritte!
...mehr lesen
20.03.2018 | ip-news
Patentanmeldungen aus der Schweiz sind 2017 auf neue Höchstmarke gestiegen
...mehr lesen
Agenda
07.03.2018 | Patente, Veranstaltung
Informationsveranstaltung zur Nutzung von strategischen Patentanalysen am 11.4.2018 in Zürich
...mehr lesen
14.02.2018 | Veranstaltung
Stakeholder Discussions on: Innovation, availability and affordability of medical products. Can we achieve it all?
...mehr lesen
27.09.2017 | Veranstaltung, Archiv 2017
Seminar IPI / LES: „Neueste Entwicklungen im Markenrecht“ am 9. November in Genf
...mehr lesen