Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- ir-online
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Aktualitäten
01.04.2021 | Medienmitteilung, Recht und Politik, Durchsetzung
Vereint gegen Swissness-Missbrauch: Das IGE und die Schweizer Exportwirtschaft spannen zusammen
...mehr lesen
Lehrgang zum Schweizer IP Spezialisten und Patentanwalt (SIPSPA)
Nächster Kursstart
Deutsch: Herbst 2021
Französisch: Herbst 2021
Beschreibung
Dieser Lehrgang dient einerseits zur Vorbereitung für die jeweils im Herbst stattfindende eidgenössische Patentanwaltsprüfung und deckt alle relevanten Themen der Prüfungsteile 3 und 4 ab. Die Ausbildung steht aber auch Interessenten offen, die ihr Wissen auf bestimmten Gebieten erweitern oder auffrischen wollen:
Sie eignen sich ein vertieftes Wissen zu den Besonderheiten des schweizerischen Patentrechtes mit den entsprechenden nationalen und internationalen Verfahren an. Hinzu kommen die übrigen Immaterialgüterrechte (Marken, Design, Urheberrecht). Die Dozenten kommen aus den verschiedensten Fachrichtungen und decken somit ein breites Wissen ab.
Der Lehrgang ist modulartig aufgebaut und umfasst ein Pensum von total 14 Tagen. Die verschiedenen Module können ab Mitte August auch einzeln gebucht werden.
Zielpublikum
Der Lehrgang wendet sich an alle IP interessierte Personen die Ihr Wissen vertiefen wollen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Patentanwaltsprüfung ist die praktische Tätigkeit in einer Patentanwaltskanzlei, oder in einer Patentabteilung einer Firma.
Modulplan
Der detaillierte Plan wird jeweils Mitte August aufgeschaltet.
Modulplan 2020/2021
Datum | Modul | Referent-/in |
---|---|---|
04.09.2020 (T) | Modul 1: Verfahren Schweiz | Renée Hansmann |
11.09.2020 (Nm) | Modul 2: Materielles Patentrecht | Natalia Clerc |
09.10.2020 (T) | Modul 3: Markenrecht und -verfahren und Namens- und Firmenrecht | 1. Teil: |
23.10.2020 (Vm) | Modul 4: Beschwerdeverfahren vor dem BVGer | Jürg Simon |
23.10.2020 (Nm) | Modul 5: Schutzbereich eines Schweizer Patents | Kurt Sutter |
18.12.2020 (T) | Modul 6: Patentlizenzen, Patentabtretungsverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen, Kooperationsverträge | Stefan Kohler |
19.03.2021 (T) | Beat Weibel | |
12.03.2021 (T) | Peter Schramm (Vm) Jürg Herren (Nm) | |
26.03.2021 (T) | Modul 9: Urheberrecht und Software; UWG | Christoph Gasser |
16.04.2021 (Vm) | Modul 10: Patentverletzende Handlungen | Andri Hess |
16.04.2021 (Nm) | Modul 11: Schranken des Patentschutzes | Andri Hess |
23.04.2021 (T) | Thierry Calame | |
28.05.2021 (T) 25.06.2021 (T) | Modul 12b: Prozess und Massnahmen ll und lll | Susanne Anderhalden Tobias Bremi |
T=ganztägig
Vm=Vormittag
Nm=Nachmittag
Lernziele
Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden für die Teile 3 und 4 der neuen schweizerischen Patentanwaltsprüfung vorzubereiten. Aufbauend auf den praktischen und theoretischen Kenntnissen des Patentwesens, die von den Teilnehmenden bereits erwartet werden, eignen sich die Absolventen ein vertieftes Wissen über die Spezifika des schweizerischen Patentrechtes, der entsprechenden nationalen und internationalen Verfahren sowie der übrigen Immaterialgüterrechte (Marken, Design, Urheberrecht) an. Dank der renommierten Dozierenden mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung, werden die Absolventen in der Lage sein, das neu erworbene Wissen erfolgreich in der Praxis umzusetzen.
Voraussetzungen
Der Lehrgang ist für Teilnehmende konzipiert, welche im Rahmen ihrer Ausbildung bereits mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung in patentanwaltlicher Tätigkeit, insbesondere in Verfahren vor dem europäischen Patentamt, gesammelt haben. Zudem wird empfohlen, dass die Teilnehmenden sich in der Vorbereitung zur Europäischen Patentanwaltsprüfung befinden oder diese bereits abgelegt haben. Weitere Basislehrgänge (CEIPI-Basiskurse, das MAS IP ETH, etc.) sind nicht Voraussetzung, können aber von Vorteil sein.
Patentanwaltsprüfung
Die Prüfung findet einmal jährlich, i.d.R. im November, statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sprache
Deutsch
Dieser Lehrgang wird ebenfalls in einer französischsprachigen Variante angeboten. Der nächste Lehrgang in französischer Sprache wird wieder im 2021/2022 angeboten.
Kosten
Gesamter Lehrgang (14 Tage): CHF 5000.-
Einzelne Module: je nach Dauer
Ort
Module 1 bis 12a und 12b Teil II:
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Stauffacherstrasse 65/59g
3003 Bern
Modul 12b Teil I:
Bundesverwaltungsgericht
Kreuzackerstrasse 12
9023 St.Gallen
Anmeldung Lehrgang/Module
Mittels elektronischem Anmeldeformular können Sie sich für den gesamten Lehrgang oder für die einzelnen Module anmelden. Weitere Auskünfte erhalten Sie auch unter training oder @ipi .ch+41 31 377 72 44.
Anmeldeschluss
Für den gesamten Lehrgang: 15. August
Einzelne Module: jeweils 2 Wochen vorher
Abmeldung
Bei schriftlicher Abmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn werden CHF 200.- Bearbeitungsgebühren verrechnet. Bei späterer oder fehlender Abmeldung ist der volle Betrag fällig. Ersatzteilnehmende können jederzeit gemeldet werden.
Aktuelles
01.04.2021 | Medienmitteilung, Recht und Politik, Durchsetzung
Vereint gegen Swissness-Missbrauch: Das IGE und die Schweizer Exportwirtschaft spannen zusammen
...mehr lesen
31.03.2021 | Medienmitteilung, IGE.IPI
IGE-Direktorin wird Delegierte im Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
...mehr lesen
23.03.2021 | IGE.IPI, Medienmitteilung, Patente, Marken
Fälschungen kommen die Schweiz teuer zu stehen – so das Fazit einer neuen OECD-Studie
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | IGE.IPI, Veranstaltung, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen