Selbst recherchieren
Einfache Patentinformationen können Sie sich kostenlos über Datenbanken im Internet beschaffen. Diese Angaben geben Ihnen einen ersten Überblick und können Sie inspirieren. Abfragen in diesen Datenbanken ersetzen aber nicht die professionelle Recherche durch einen Experten.
Informationen zu Schweizer Schutztiteln
- Swissreg
Suchen Sie nach einem in der Schweiz wirksamen Patent, ist Swissreg die richtige Datenbank für Ihre Recherche.
Recherche in der weltweiten Patentliteratur
- Espacenet
Wollen Sie sachbezogen nach Patenten recherchieren, ist Espacenet die richtige Wahl. Die Datenbank des Europäischen Patentamts enthält über 90 Millionen Patentdokumente aus aller Welt mit Informationen zu Erfindungen und technischen Entwicklungen von 1836 bis heute.
Weitere internationale und nationale Datenbanken
Fast alle Patentämter publizieren die nationalen Anmeldungen und Erteilungen in öffentlich zugänglichen Datenbanken. Hier einige wichtige Anwendungen:
- PATENTSCOPE
Über dieses System der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) können Sie in 3,6 Millionen internationalen Patentanmeldungen (PCT) sowie in 77 Millionen Patentdokumenten aus regionalen und nationalen Patentsammlungen recherchieren. - Patent Lens
Diese Datenbank wird durch Cambia unterhalten, eine nicht gewinnorientierte, internationale Forschungsorganisation in Australien, die durch die WIPO und die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) unterstützt wird. Die Datenbank enthält über 90 Millionen Dokumente aus der ganzen Welt. - DEPATISnet
Die Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) bietet ähnliche Dienste wie Espacenet an. Weltweite Abdeckung des Datenbestandes - USPTO (USA)
Enthält US Patentschriften einschliesslich Design-Patente und Pflanzenpatente - UK IPO (United Kingdom)
Enthält UK Patentschriften - JPO Datenbank (Japan)
Enthält japanische Patentliteratur - CNIPA Datenbank (China)
Enthält chinesische Patentliteratur - KIPO Datenbank (Südkorea)
Enthält südkoreanische Patentliteratur
Hilfsmittel
Patentklassifikationen sind Ordnungssysteme, in denen Patentdokumente anhand der in ihnen beschriebenen technischen Merkmale geordnet werden, unabhängig von Sprache und Terminologie. Verschiedene solcher Systeme sind in Gebrauch, zwei der wichtigsten sind die folgenden:
- Internationale Patent-Klassifikation (IPC)
Sie findet sich auf der Website der WIPO in den Sprachen Englisch und Französisch und auf der Website des Deutschen Patent- und Markenamtes in Deutsch. - Cooperative Patent Classification (CPC)
Sie findet sich auf Espacenet, jedoch ist die Klassensuche nur in Englisch möglich.
Professionelle Patentrecherchen
Eine eigene Abfrage ersetzt eine professionelle Recherche nicht. Erfahren Sie auf der Seite Begleitete Recherchen mehr zu den Dienstleistungen vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) oder nutzen Sie eine Weiterführende Recherche.
Aktuelles
01.01.2021 | Recht und Politik
Zeitschrift sic! ab 2021 in Partnerschaft mit dem Helbing Lichtenhahn Verlag
...mehr lesen
18.12.2020 | Medienmitteilung, Herkunftsangaben, Recht und Politik
Die Marke «Schweiz» ist angemessen geschützt
...mehr lesen
17.12.2020 | Patente, Medienmitteilung
Neuer Rekord: Über tausend Schweizer Erfindungen unter der Lupe
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen