Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Zwei Jungforschende erhalten IGE-Sonderpreis
Am 22. April fand an der Universität St. Gallen das 57. Finale des nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht (SJf) statt. Christian Moser, der das Engagement seitens IGE betreut, überreichte zwei Teilnehmenden je einen Sonderpreis.
Am Vormittag bot sich den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, alle Final-Projekte zu begutachten und die Jugendlichen über ihr Projekt zu befragen. Die Vielfalt der Arbeiten - von geschichtlicher Aufarbeitung eines Themas bis hin zu Physiklösungen - war beeindruckend. Zahlreiche Projekte bewegten sich auf höchstem Niveau und man spürte, wie viel Herzblut in den Arbeiten steckt.
Am Finale nahmen insgesamt 126 Jungforschende aus 18 Kantonen teil. Sie tüftelten seit mindestens einem Jahr an ihren Erfindungen und Ideen. Anfang Jahr informierte das IGE in einem Workshop über den Schutz des geistigen Eigentums und was man bei seiner Projektarbeit (Urheberrecht) zu beachten hatte. Das IGE ist seit vielen Jahren Partner von Schweizer Jugend forscht.
IGE-Sonderpreise für zwei Finalisten
Zwei Finalisten erhielten den vom IGE gestifteten Sonderpreis:
- Joanne Azirah (Thema: «The effectiveness of artificial neural networks for proactive learning invention in the education system»)
- Noel Rhyner («Thema: Energiegewinnung durch fahrzeuginduzierte Luftströmung»)
Beide nehmen im November am Swiss Innovation in Basel teil.
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen