Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Schweiz erzielt neuen Rekord bei Patentanmeldungen
Die Zahl der Patentanmeldungen aus der Schweiz beim Europäischen Patentamt (EPA) ist 2019 um 3,6 % auf eine neue Höchstmarke von 8249 gestiegen (2018: 7961). Dies geht aus dem am 12. März veröffentlichten Patent Index 2019 des EPA hervor. Die Zunahme lag damit 2019 mehr als dreimal so hoch wie der EU-Durchschnitt von 0.9 %.
Die Schweiz wies 2019 auch eine neue Höchstzahl bei Patentmeldungen pro Kopf auf und kam erstmals auf fast 1000 Anmeldungen (exakt 988) pro Million Einwohner. Im Jahr 2017 lag die Zahl noch bei 884. Sie liegt damit weit vor allen anderen Ländern. Das zweitplatzierte Land, Schweden, kommt auf einen Wert von 433 Anmeldungen pro Million Einwohner, Deutschland auf 334. Der Durchschnittswert gilt als Indikator für die Innovationskraft eines Landes.
Die Gesamtzahl der Patentanmeldungen beim EPA stieg 2019 um 4 % auf über 181 000. Die fünf grössten Anmeldestaaten waren die USA, Deutschland, Japan, Frankreich und China, gefolgt von Südkorea und der Schweiz.
Weitere Details: Patent Index 2019
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen