Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Zahlungsmöglichkeiten
Sie können je nach Gebühr oder Dienstleistung zwischen verschiedenen Bezahlmöglichkeiten wählen. Zudem erfahren Sie alles über die Gebührenordnung und die Mehrwertsteuer-Pflicht des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE).
Nachfolgend sehen Sie Ausschnitte aus der Gebührenverordnung, welche für die Bezahlung von hoheitlichen Gebühren gilt. Neben der Bezahlung mittels Rechnung erlaubt das IGE das Führen eines speziellen Kontokorrents, von welchem Gebühren und Entgelte nach Ermächtigung automatisch abgebucht werden können. Zudem ist es möglich, Dienstleistungen und einige vom IGE bestimmte hoheitliche Gebühren in den dafür vorgesehenen Verfahren online (Kreditkarten, PostFinance) zu begleichen.
- Hoheitliche Leistungen des IGE unterliegen grundsätzlich nicht der Mehrwertsteuer. Bei Schulungs- und weiteren Informationsdienstleistungen hat das Institut nach Art 22 MWSTG optiert und stellt Rechnungen mit Mehrwertsteuer aus.
- Soweit das Institut Dienstleistungen auf der Grundlage des Privatrechts erbringt, gelangt das MWSTG zur Anwendung (vgl. Art. 17 IGEG).
Unsere Konditionen entnehmen Sie der Seite mit den Zahlungsbedingungen.
Wichtig
In der Schweiz sind nur die Einträge im Schutzrechtsregister massgebend, welches durch das IGE verwaltet wird.
Wir warnen Sie daher von unseriösen Anbietern und deren oft offiziell wirkenden Gebührenrechnungen.
Aktuelles
30.06.2023 | Patente, Marken, Design
Harmonisierung und teilweise Revision der Richtlinien per 1. Juli 2023
...mehr lesen
16.06.2023 | Patente, Marken, Design, IGE.IPI
Das IGE vereinfacht die Verwaltung von Schutzrechten mit neuen Online-Services
...mehr lesen
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen