Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Schweiz ist erneut Innovations-Weltmeister
Beim Global Innovation Index 2018 schneidet die Schweiz hervorragend ab: Unser Land steht im globalen und europäischen Ranking auf dem ersten Platz. Gute Ideen zahlen sich also aus.
Wer hat es erfunden? Die Schweiz geniesst weltweit einen exzellenten Ruf, wenn es um Innovationen geht. Und dies schlägt sich erneut in Zahlen nieder. In einem Vergleich mit 126 Ländern verteidigt die Schweiz im Global Innovation Index 2018 erneut ihre Spitzenposition – zum achten Mal in Folge. Auf Platz 2 und drei folgen die Niederlande und Schweden. China hat es erstmals in die Top 20 geschafft. Die USA sind von Platz 4 auf 6 gerutscht. Der Global Innovation Index wird jährlich von der Cornell University, INSEAD und der World Intellectual Property Organization veröffentlicht.
Schweiz bei IP führend
Der Index bewertet anhand von 80 Indikatoren die Innovationskraft einer Volkswirtschaft. Das reicht von der Anmeldequote für Geistiges Eigentum bis hin zu Bildungsausgaben und technischen Publikationen. Besonders bei den verschiedenen Patent- und IP-bezogenen Bewertungskriterien steht die Schweiz auf Rang 1. Sie gehört gemäss Ranking zu den weltweit führenden Ländern bei Ausgaben für Forschung und Entwicklung und bei der Qualität der lokalen Universitäten.
Bewusster Umgang mit den eigenen Ideen
Damit eine Innovation gute Startchancen hat, spielt der bewusste Umgang mit den eigenen Ideen eine wichtige Rolle. Wer Geistiges Eigentum in seiner Unternehmensstrategie verankert, schützt seine Kreation vor Nachahmern und verschafft sich einen wirtschaftlichen Vorteil. In der Schweiz melden Einzelpersonen und Unternehmen Erfindungen, Marken oder Designs beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum an.
https://www.globalinnovationindex.org/Home
https://www.globalinnovationindex.org/analysis-indicator
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen