Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Europäischer Erfinderpreis 2021: ETH-Forscher im Finale dabei
Das Europäische Patentamt (EPA) veranstaltet am 17. Juni die erste virtuelle Ausgabe der Verleihung des Europäischen Erfinderpreises. Zuschauer können die Preisverleihung auf inventoraward.org verfolgen. Das Event bietet einem breiten Publikum die Möglichkeit, Erfinder und Erfinderinnen aus Europa und der ganzen Welt kennenzulernen, die geniale Lösungen für einige der
drängendsten Herausforderungen unserer Zeit gefunden haben.
Die 15 Finalisten haben in verschiedensten Bereichen bedeutende Fortschritte erzielt – von Diagnostik und Ultraschallbildgebung über Biometrie, nachhaltige Kunststoffproduktion bis hin zum Schutz von Seevögeln.
Die öffentliche Abstimmung für den Publikumspreis ist eröffnet
Die Öffentlichkeit ist eingeladen, über ihren Favoriten unter den Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2021 abzustimmen, zu denen auch Wendelin Stark und Robert Grass gehören. Sie forschen zusammen an der ETH-Zürich haben für grosse Fortschritte bei Datenspeichern auf DNA-Basis gesorgt. Während die Gewinner der fünf Kategorien des Preises von einer unabhängigen internationalen Jury ausgewählt werden, entscheidet allein die Öffentlichkeit, wer den Publikumspreis erhält.
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen