Eine Untersuchung des European Patent Office (EPO) und des European Intellectual Property Office (EUIPO) zeigt, dass Startups mit Marken oder Patenten leichter Investoren finden: Die Wahrscheinlichkeit für eine Finanzierung ist mit einer registrierten Marke 4,3-mal und mit einem registrierten Patent 6,4-mal so hoch wie ohne.
Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Mit Patenten und Co. bei Investoren punkten
Marken, Patente, Designs und Urheberrechte schützen Ihre Kreationen und Erfindungen. Dieses Geistige Eigentum ist gleichzeitig ein strategischer Vermögenswert. Studien zeigen, dass Startups oder KMU mit einem Schutz attraktiver für Investoren sind. So gehen Sie bewusst mit Ihren Erfindungen und Kreationen um.

1. Nutzen Sie immaterielle Vermögenswerte wie Marken oder Patente
Marken, Patente, Designs oder Urheberrechte schützen Ihr Geistiges Eigentum und sind entscheidend für den Erfolg. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Schutzrechte. Das hilft auch beim Gespräch mit Experten. Ihre Liste sollte unter anderem Registrier-nummern, Geltungsbereiche (Länder) sowie Lizenzen und Nutzungsvereinbarungen enthalten.
2. Entwickeln Sie eine klare Schutzrechtsstrategie
Eine durchdachte Strategie für Geistiges Eigentum hilft, Ihre Vermögenswerte zu definieren, zu schützen und in die allgemeine Unternehmensstrategie zu integrieren. Erwägen Sie ein sogenanntes Audit durch einen Profi, der die Vermögenswerte Ihres Unternehmens prüft. Werfen Sie einen Blick auf die Checklisten des IGE bezüglich Schutzstrategien und Lizenzen.
3. Präsentation vor Investoren
Heben Sie beim Investoren-Pitch die Schutzrechte des Unternehmens und deren Bedeutung hervor. Erklären Sie die Schutzrechte und ihre Vorteile verständlich, um Vertrauen zu schaffen und zu zeigen, wie das Unternehmen seine Innovationen sichert und vor Nachahmern schützt.
4. Absicherung
Bevor Sie detaillierte Informationen über Ihre Innovationen preisgeben, sollten Sie Vertraulichkeitsvereinbarungen mit potenziellen Investoren schliessen. Diese Verträge stellen sicher, dass Ihre Informationen vertraulich behandelt werden. Achten Sie ausserdem darauf, dass die wichtigsten Innovationen durch Patente oder andere Schutzrechte gesichert sind, bevor Sie sie öffentlich präsentieren.
5. Fachlichen Rat suchen
Sie wissen nun, worauf Investoren bei der Suche nach vielversprechenden Startups in Sachen Geistiges Eigentum achten. Lassen Sie sich von Spezialistinnen und Spezialisten beraten.
- Checkliste IP&Finance im PDF-Format
- IP-Strategie: Beratungsangebot zu Marken und Patenten durch Experten und Anwälte
- IP-Academy: Modulares Informations- und Weiterbildungsangebot des IGE
- Weitere Checklisten: Schutzstrategie und Lizenzen