Der Schreitbagger von Ernst Menzi (1897-1984) ist damals eine Sensation: Er kommt mühelos im unwegsamen, steilen Gelände voran. Bis zu diesem Zeitpunkt kann keine der herkömmlichen Baumaschinen für schwierige Arbeiten am Hang eingesetzt werden. Mit dem Nachnamen Menzi und in Anlehnung an die legendäre Märchengestalt (Muck - der kleine Mann, der alles kann) wird 1966 die erste Menzi-Muck-Maschine ausgeliefert.
Die Schweizer Post widmet dem Erfinder der WC-Ente eine Briefmarke. Sie ist im September 2025 erschienen. Es ist die fünfte Briefmarke mit einer Schweizer Erfindung. Davor erschienen sind: Knoblauchpresse, Menzi Muck, Klettverschluss und Barryvox. Wir widmen jeder dieser legendären Innovationen eine Geschichte.
Bisher erschienen:
1. WC-Ente
2. Knoblauchpresse
«Schweizer Themen, insbesondere die sogenannte ‘Swissness’, stossen bei unserer Zielgruppe – Sammler und Philatelisten – auf grosses Interesse. In Kombination mit dem Thema Erfindungen trägt dies dazu bei, die Schweiz als «Erfinderland» ins Rampenlicht zu rücken», schreibt die Schweizer Post auf Anfrage des IGE. Die Auswahl der fünf Erfindungen sei im Rahmen eines Brainstormings erfolgt. «Ziel war es, die Vielfalt und den Reichtum Schweizer Erfindungen aufzuzeigen und gleichzeitig unterschiedliche Interessensgebiete unserer Zielgruppe abzudecken». Mit der WC-Ente ist die Serie vorerst abgeschlossen. Deshalb hat die Post einen Folder mit allen bisher veröffentlichten Briefmarken zu Schweizer Erfindungen zusammengestellt.