|

Die etwas andere Aufstellung: Women’s EURO und Markenschutz

Ob Maddli, Fussbälle oder Austragungsorte: Diverse Marken rund um die Women’s EURO 2025, nicht zuletzt auch der UEFA, prägen in diesen Tagen die Schweiz. Eine Recherche in der Markendatenbank liefert einige spannende Fakten zu Themen rund um die Women’s EURO 2025.

 
 

Der Bernhardinerwelpe Maddli (s. Grafik unten) ist das Maskottchen der UEFA Women’s EURO 2025, die vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz stattfindet. Der Name verweist auf Madeleine Boll, die 1964 als erste Frau in der Schweiz eine Fussballlizenz erhielt – allerdings nur, weil sie vom Verband irrtümlicherweise für einen Jungen gehalten wurde. Als Bildmarke ist Maddli unter der Nr. 825933 eingetragen. Als Wortmarke ist «Maddli» unter der Nr. 825935 geschützt.

 
 

Ca. 210 aktive Marken mit Motiv «Fussball» sind in der Schweiz gegenwärtig registriert. Der Anteil an Marken mit Basis Schweiz beträgt ca. 56%, wobei der Grossteil an Anmeldungen in der Schweiz durch die FIFA sowie die UEFA erfolgt ist. Aber auch Fussballvereine wie der FC Basel, der FC Biel oder der FC Baden haben Marken mit Motiv «Fussball».

 

12 aktive Marken mit dem Wortelement «Women» hat die UEFA in der Schweiz. Das entspricht rund 8% aller Marken, welche die UEFA in der Schweiz besitzt. Es handelt sich dabei fast ausschliesslich um Marken, die für Frauenfussballturniere geschützt sind, so z.B. die Women’s EURO, die Women’s Nations League oder den Women’s Europa Cup. Darunter zu finden sind 1 Bildmarke, 7 kombinierte Wort-/Bildmarken und 4 Wortmarken.

 

Insgesamt 47 Marken haben jene 9 Clubs registriert, deren Heimspielstätten als Austragungsorte der Women’s EURO 2025 dienen. Dazu gehören: der FC Basel (St. Jakob-Park), BSC Young Boys (Stadion Wankdorf), Servette FC (Stade de Genève), FC Zürich und Grasshopper Club Zürich (beide Stadion Letzigrund), FC St. Gallen (Arena St. Gallen), FC Luzern (Allmend Stadion Luzern), FC Sion (Stade de Tourbillon) und FC Thun (Arena Thun). Von diesen 47 Marken sind 15 als Wortmarken registriert und 32 als Wort-/Bildmarken. Spitzenreiter in Sachen Marken ist nicht der diesjährige Schweizer Meister FC Basel, sondern die Berner Young Boys mit total 16 eingetragenen aktiven Marken.

 

Gut zu wissen

Wie sucht man in der Markendatenbank nach Motiven mit einem Fussball? 


Nach Marken mit einem bestimmten Bildelement lässt sich in der Markendatenbank mittels der sogenannten «Wiener Klassifikation» (internationales Klassifizierungssystem) suchen: Geben Sie in der Datenbank unter dem Filter «Wiener Codes» den Begriff «Fussball» ein. Die Datenbank schlägt anschliessend den Code 21.03.01 «Fussbälle und andere Bälle, Kugeln, Federbälle» vor. Mittels «Übernehmen» dieses Vorschlags zeigt die Datenbank alle Treffer mit den genannten Bildelementen an. Eine vollständige Liste aller Wiener Codes findet sich auf der Website der WIPO.

Zur Übersicht

Artikel teilen