Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Geistiges Eigentum und Nachhaltige Entwicklung
Der Themenbereich «Geistiges Eigentum und Nachhaltige Entwicklung» (GENE) befasst sich mit den immaterialgüterrechtlichen Aspekten der Biodiversität, des traditionellen Wissens, des Klimawandels, des Transfers von umweltfreundlichen Technologien an die Entwicklungsländer, der Agrobiotechnologie und der Ernährungssicherheit.
Eine Entwicklung ist nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne dabei die Erfüllung der Bedürfnisse künftiger Generationen zu gefährden. Diese Definition wurde in dem 1987 veröffentlichten Bericht «Our Common Future» der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (sog. Brundtland-Bericht) formuliert. Gemäss dieser Definition sind im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung die Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu berücksichtigen, wobei natürlich manchmal Zielkonflikte bzw. Spannungsverhältnisse zwischen den Bereichen entstehen können. Des Weiteren enthält das Konzept der nachhaltigen Entwicklung auch eine Zeit- und eine Nord-Süd-Dimension, die beachtet werden müssen.
Aufgrund der verschiedenen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung ergeben sich mehrere Berührungspunkte mit dem Geistigen Eigentum. GENE beschäftigt sich in diesem Zusammenhang insbesondere mit folgenden Fragen:
- Wie kann das Geistige Eigentum beitragen, die Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und deren Transfer an die Entwicklungsländer zu unterstützen? Siehe WIPO GREEN, ein Marktplatz für grüne Technologien.
- Welches Schutzsystem von Immaterialgüterrechten braucht es, damit Züchter von Pflanzensorten genügend Anreize haben, ohne dass das wirtschaftliche Überleben und die Wahlfreiheit der Landwirte und Kleinbauern in Frage gestellt sind?
- Welchen Beitrag kann das Geistige Eigentum leisten, damit das traditionelle Wissen von Indigenen geschützt ist und damit deren gesellschaftliche Strukturen fortbestehen bleiben?
- Inwiefern kann das Geistige Eigentum dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Generationen zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen?
- Welchen Beitrag kann und soll das Geistige Eigentum leisten, damit die biologische Vielfalt in Flora und Fauna auch für künftige Generationen erhalten bleibt?
Aktuelles
Agenda
13.02.2023 | Weiterbildung, Veranstaltung
Zoom-Anlass “Geschäftsideen schützen! – Aber wie?»
...mehr lesen
19.01.2023 | Recht und Politik, Veranstaltung
Fachtagung: «Geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit» der Universität Genf
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen