Intellectual Property: Überblick und praxisnahe Vertiefung
Einleitung
Geistiges Eigentum ist heute das wichtigste Kapital von Unternehmen und damit ein Schlüsselfaktor für dessen wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch wird diesem Bereich oft zu wenig oder falsche Beachtung geschenkt. Dieser eintägige Kurs von Praktikern für Unternehmer und Entscheidungsträger verschafft Ihnen einen Überblick über dieses immer relevanter werdende Thema und zeigt auf, wie Ihr Unternehmen zu einer adäquaten (oder passenden/optimalen) IP-Strategie gelangt.
Relevanz von IP
Während eigene IP-Rechte Werte und Wettbewerbsvorteile schaffen, können IP-Rechte von Dritten Hindernisse für die eigene Entwicklung darstellen. Dieses Modul zeigt auf, warum IP nicht mehr ignoriert werden darf, welches Potential darin liegt und warum es Teil der Unternehmensstrategie sein muss.
Erwerb von Schutzrechten
Es werden die Grundbegriffe, die verschiedenen Schutzvoraussetzungen bei Patenten, Marken, Designs und dem Urheberrecht sowie die verschiedenen Systeme der Hinterlegung erklärt. Sie erfahren, wann ein Schutzrecht erteilt wird und welche formalen und/oder inhaltlichen Hindernisse Ihnen im Weg stehen können.
Durchsetzung von IP-Rechten; Prozessuales
Der vorprozessualen Phase wird im Streitfall erfahrungsgemäss zu wenig Beachtung geschenkt. Oft wird ohne erkennbare Strategie reagiert und damit die eigene Position unnötig negativ beeinflusst. Dieses Modul zeigt auf, welche Parameter für eine erfolgreiche Durchsetzung der IP-Rechte entscheidend sind.
IP Management
IP Management ist mehr als nur die Ansammlung von möglichst vielen Schutzrechten. Der ganze Lebenszyklus eines Schutzrechtes, von der Identifikation über die Registrierung bis zur Aufgabe bietet zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Dieses Modul zeigt auf, wie Unternehmen IP möglichst effizient und zielführend verwalten können und welche Organisationsformen (in-house oder extern) dazu geeignet sind.
IP-Strategien
Das Immaterialgüterrecht ist breit (Patent-, Marken-, Design-, Urheber-, Firmen-, Wettbewerbsrecht). Jedes dieser Teilgebiete hat Vor- und Nachteil und unterschiedliche Kosten. Das vorliegende Modul verschafft einen Überblick und zeigt auf, wann welches Instrument geeignet ist.
Beispiel Kursprogramm
09.30 | Begrüssung; Einführung ins Thema |
09.45 | Relevanz von IP |
10.25 | Diskussion / Fragen |
10.35 | Pause |
10.50 | Erwerb von Schutzrechten |
11.45 | Diskussion / Fragen |
12.00 | Mittagspause |
13.30 | Durchsetzung von IP-Rechten; Prozessuales |
14.30 | Diskussion / Fragen |
14.45 | IP Management |
15.35 | Diskussion / Fragen |
15.50 | Pause |
16.10 | IP-Strategien |
17.00 | Diskussion und Fragen |
17.15 | Verabschiedung |
Referenten
Sprache
Diesen Kurs bieten wir in deutscher Sprache an.
Durchführung & Datum
Einezelpersonen | Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs nach Absprache mit den Interessierten statt. |
Firmenseminar | nach Absprache |
Ort
Einzelpersonen Kursaal Bern |
Firmenseminar individuell |
Kosten
Einzelpersonen | CHF 1200.- / Pers. Im Preis sind alle Verpflegungen sowie die Kursunterlagen inbegriffen. |
Firmenseminar | Kurs kann auch als Firmenseminar gebucht werden (Preis nach Absprache). |
Kontakt
Bereich Schulung
Tel: 031 377 72 44
E-Mail: training @ipi .ch
Aktuelles
01.01.2021 | Recht und Politik
Zeitschrift sic! ab 2021 in Partnerschaft mit dem Helbing Lichtenhahn Verlag
...mehr lesen
18.12.2020 | Medienmitteilung, Herkunftsangaben, Recht und Politik
Die Marke «Schweiz» ist angemessen geschützt
...mehr lesen
17.12.2020 | Patente, Medienmitteilung
Neuer Rekord: Über tausend Schweizer Erfindungen unter der Lupe
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen