Grenzenloser Filmkonsum?
Gibt es für Schweizer Grenzen, wenn sie im Ausland Filme sehen wollen? Dieser Frage ging die Beobachtungsstelle für technische Massnahmen (BTM) in einem soeben veröffentlichten Bericht nach.
Dank Tablets und Laptops kann man jederzeit und überall Filme und Serien konsumieren. Befindet man sich im Ausland, bleibt der Bildschirm aufgrund des sogenannten Geoblocking oft schwarz. Die EU hat hierzu einzelne Massnahmen getroffen. Wie sich die Situation für Schweizerinnen und Schweizer während Auslandaufenthalten darstellt, hat die BTM im Rahmen des «Aktionsplanes Digitale Schweiz» untersucht.
So stellen Online-Inhaltsdienste bei Auslandaufenthalten der Kunden teilweise Aufnahmefunktionen oder regional angepasste Angebote zur Verfügung. Ein Anschluss der Schweiz an die Massnahmen der EU könnte die Situation etwas weiter verbessern, bedürfte aber entsprechender bilateraler Verhandlungen. Eine Lockerung des Geoblocking liesse sich aber unter Umständen auf vertraglicher Ebene zwischen den Rechteinhaberinnen bzw. Rechteinhabern und den Online-Inhaltsdiensten erreichen.
Lesen Sie den Bericht der BTM: Portabilitätsbericht (nach unten scrollen)
Aktuelles
05.03.2021 | Recht und Politik
Suspendierung des TRIPS-Abkommens während der COVID-19 Pandemie
...mehr lesen
26.02.2021 | IGE.IPI, Medienmitteilung
Studie zeigt: Anlaufstellen für Schweizer Erfinder und Kreative erhalten gute Noten
...mehr lesen
22.02.2021 | Recht und Politik, Urheberrecht, BTM
Grenzenloser Filmkonsum?
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen