EPA-Studie: Innovationsschub in der Batterietechnik spielt Schlüsselrolle für die Energiewende
Die Verbesserung der Stromspeicherkapazitäten spielt eine Schlüsselrolle für den Übergang zu sauberen Energietechnologien. Zwischen 2005 und 2018 nahm die weltweite Patentierungstätigkeit in der Batterietechnik und anderen Stromspeichertechnologien mit einer jährlichen Durchschnittsrate von 14 % viermal schneller zu als im Querschnitt aller technischen Gebiete. Dies zeigt eine gemeinsame Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA).
Fast 90 % der gesamten Patentierungsaktivität im Bereich der Stromspeicherung entfällt auf die Batterietechnik. Der Zuwachs an Innovation wird laut der Studie vor allem durch Fortschritte bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien für Verbraucherelektronik und für Elektroautos beschleunigt. Insbesondere die Elektromobilität verlangt nach der Entwicklung neuer chemischer Zusammensetzungen für Lithium-Ionen-Batterien, die deren Leistung, Haltbarkeit, Lade-/Entladegeschwindigkeit und Recyclingfähigkeit verbessern sollen.
Die Studie zeigt weiter, dass Japan und Südkorea in der Batterietechnik eine starke weltweite Führungsposition innehaben und dass technischer Fortschritt und Massenproduktion in einem zunehmend ausgereiften Industriezweig in den letzten Jahren zu einer deutlichen Preissenkung am Batteriemarkt geführt haben. Die Entwicklung besserer und billigerer Energiespeicher gilt als eine der grossen Herausforderungen der Zukunft.
Zusammenfassung der Studie lesen (DE)
Gesamte Studie lesen (EN)
Aktuelles
22.02.2021 | Recht und Politik, Urheberrecht, BTM
Grenzenloser Filmkonsum?
...mehr lesen
01.01.2021 | Recht und Politik
Zeitschrift sic! ab 2021 in Partnerschaft mit dem Helbing Lichtenhahn Verlag
...mehr lesen
18.12.2020 | Medienmitteilung, Herkunftsangaben, Recht und Politik
Die Marke «Schweiz» ist angemessen geschützt
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen