Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Internationaler Vertrag
über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft
Der Internationale Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft erleichtert den Austausch von Saatgut der weltweit vorkommenden Agrarnutzpflanzen (wie z. B. Reis oder Mais). Er ist in erster Linie ein Agrar- und Umweltabkommen, enthält aber auch mehrere Bestimmungen mit einem Bezug zum Geistigen Eigentum.
So regelt er z.B.:
- die Rechte der Bauern, nach denen u.a. ihr traditionelles Wissen zu schützen ist;
- den erleichterten Zugang zu pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft, die durch Rechte des Geistigen Eigentums geschützt sind;
- die ausgewogene und gerechte Aufteilung der finanziellen und sonstigen Vorteile aus der Vermarktung von Erzeugnissen, die Saatgut einer Agrarnutzpflanze darstellen.
Der «Governing Body» (Lenkungsorgan) ist als oberstes Organ des Vertrages zuständig für dessen Umsetzung. Um den Austausch von Saatgut zu erleichtern, hat er eine standardisierte Materialübertragungsvereinbarung («standard material transfer agreement») verabschiedet. Sie regelt in allgemeingültiger Form den Zugang zu pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Aufteilung der Vorteile, die aus der Nutzung des Saatguts entstehen.
Rechtliche Grundlagen
Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (pdf)
«Standardisierte Materialübertragungsvereinbarung»: Französisch / Englisch (pdf)
Botschaft zum Sortenschutzgesetz (pdf)
Sortenschutzgesetz (pdf)
Sortenschutzverordnung (pdf)
Dokumente & Links
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
FAO zu pflanzengenetischen Ressourcen
Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft
UN Sonderberichterstatter über das Recht auf Nahrung
Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zum Sortenschutz
Aktuelles
11.07.2022 | Recht und Politik
Harmonisierung des materiellen Patentrechts: Vernehmlassung ist abgeschlossen
...mehr lesen
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen
06.07.2022 | Recht und Politik
WIPO-Direktor Daren Tang lobt gute Kooperation mit dem IGE und der Schweiz
...mehr lesen
Agenda
07.07.2022 | Patente, Weiterbildung, Veranstaltung
IP@Lunch: Revidiertes Schweizer Patentgesetz - Ein Mehrwert?
...mehr lesen
04.07.2022 | Veranstaltung, Piraterie
Fachtagung: «Best practices in the fight against counterfeiting & piracy 4.0 - Non-Fungible Token, ein Pilz oder Zukunft im Kampf gegen Fälschungen und Piraterie?»
...mehr lesen
11.05.2022 | Veranstaltung, IGE.IPI
Tag des geistigen Eigentumsrechts am 7. Juni – Austausch von Industriedaten
...mehr lesen