Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (Food and Agriculture Organization, FAO) mit Sitz in Rom ist eine Spezialorganisation der Vereinten Nationen (UNO). Ihr oberstes Ziel ist, dass alle Menschen genügend und qualitativ gute Nahrung haben. Die Schweiz ist seit 1946 Mitglied der FAO.
Insbesondere bezweckt die FAO:
- den Hunger, die Lebensmittelunsicherheit und die Unterernährung zu beseitigen;
- den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt für alle voranzutreiben und die Armut zu beseitigen;
- einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen (wie z. B. Land, Wasser, Luft oder Klima) und genetischen Ressourcen zugunsten der heutigen und künftigen Generationen.
Die FAO hat bereits zahlreiche internationale Übereinkommen verabschiedet, darunter den Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft.
Rechtliche Grundlagen
Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (pdf)
Dokumente & Links
FAO Guide on Legislating for the Right to Food (pdf)
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
FAO zu pflanzengenetischen Ressourcen
Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft
UN Sonderberichterstatter über das Recht auf Nahrung
Aktuelles
01.01.2021 | Recht und Politik
Zeitschrift sic! ab 2021 in Partnerschaft mit dem Helbing Lichtenhahn Verlag
...mehr lesen
18.12.2020 | Medienmitteilung, Herkunftsangaben, Recht und Politik
Die Marke «Schweiz» ist angemessen geschützt
...mehr lesen
17.12.2020 | Patente, Medienmitteilung
Neuer Rekord: Über tausend Schweizer Erfindungen unter der Lupe
...mehr lesen
Agenda
30.09.2020 | Veranstaltung, IGE.IPI, Engagement
Swiss Innovation Forum 2020 wird zum Online-Festival
...mehr lesen
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
...mehr lesen
08.11.2019 | Veranstaltung
Symposium zu neuen Ansätzen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln auf globaler Ebene
...mehr lesen