Für IP-Professional
Sie befinden sich auf dem Portal für Fachleute, die im Bereich des Geistigen Eigentums arbeiten. Hier finden Sie Direktzugänge zu allen notwendigen Hilfsmitteln.
Quicklinks
- Markendatenbank
- Registeränderungen Marken
- Swissreg
- Madrid Monitor
- TMview
- E-Trademark
- Internationale Markenregistrierung
- Richtlinien in Markensachen
- Marken: Kosten und Gebühren
- Marken: WIPO Gebühren-Rechner (Englisch)
- Klassifikationshilfen für Marken
- Prüfungshilfe für Marken
- Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauch
- Geschützte öffentliche Zeichen: Sigel
- Geschützte öffentliche Zeichen: andere Zeichen (Embleme)
- Liste aller IP Ämter (Englisch)
- Marken: Newsletter Archiv
- Patente: Richtlinien für die Sachprüfung der nationalen Patentanmeldungen
- Patente: Gebühren
Aktualitäten
17.05.2022 | Patente, Medienmitteilung, IGE.IPI
Durchbruch bei Krebsbehandlung: Schweizer Forscherteams für den Europäischen Erfinderpreis 2022 nominiert
...mehr lesen
News
04.03.2020 | Medienmitteilung, Marken, Patente, Design, IGE.IPI
Marken in der Schweiz weiter im Hoch
Die Lust auf Marken ist in der Schweiz ungebrochen. Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) hat 2019 über 17’000 Markenanmeldungen erhalten, leicht mehr als im Vorjahr. Insgesamt sind hierzulande über 500'000 Marken in Kraft. Beim Designschutz sind die Anmeldungen stabil geblieben. Ein deutlicher Zuwachs ist bei den Patenten zu verzeichnen. In der Schweiz sind aktuell über 130'000...
26.02.2020 | Medienmitteilung, Urheberrecht
Fit fürs digitale Zeitalter: Das modernisierte Urheberrecht tritt am 1. April 2020 in Kraft
Das revidierte Urheberrechtsgesetz stärkt die Rechte der Kulturschaffenden und der Kulturwirtschaft. Forschung wird erleichtert und das massgebende Recht wird an die technologische Entwicklung angepasst. Der Bundesrat hat die vom Parlament beschlossene Gesetzesänderung an seiner Sitzung vom 26. Februar 2020 auf den 1. April 2020 in Kraft gesetzt. Weitere Informationen lesen Sie in der...
24.02.2020 | Recht und Politik, Veranstaltung, Weiterbildung
IP an der Hochschule: Im Herbst startet der «CAS IP Law»
Im Herbst startet an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) der «CAS IP Law». Der Lehrgang wurde in Kooperation mit dem Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) entwickelt. Start ist am 3. September. Mit der Kooperation soll das Wissen rund um Geistiges Eigentum gefördert werden. Das IGE unterstützte die ZHAW bei der Konzeption und stellt mehrere Experten als...
11.02.2020 | Recht und Politik, Urheberrecht
Die Schweiz ratifiziert zwei internationale Abkommen im Bereich Urheberrecht
Die Schweiz hat am 11. Februar 2020 zwei Abkommen der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ratifiziert. Der Vertrag von Peking verbessert auf internationaler Ebene den Schutz von Schauspielerinnen und Schauspielern. Dies ermöglicht ihnen, sich gegen eine unerlaubte Verwendung ihrer Darbietungen zu wehren. Auf nationaler Ebene geniessen Schauspieler bereits einen solchen Schutz. Der...
28.01.2020 | Engagement
Partnerschaft für Schweizer Innovation
KMU und Start-ups sollen die besten Voraussetzungen erhalten, um am Markt einen guten Start hinzulegen. Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) und Switzerland Innovation arbeiten deshalb zusammen. Die breit abgestützte Plattform verknüpft an fünf Standorten in der Schweiz Hochschulen und innovative Unternehmen. Durch den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft werden...
23.01.2020 | Engagement, ip-news
Workshop: Die Wettbewerbsarbeit schützen
Am Gymnasium Neufeld in Bern wurden am 18. Januar die Weichen für das Finale des Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht (SJf) gelegt. Jugendliche präsentierten ihre Wettbewerbsarbeiten vor Fachexperten. Neben Bern fanden auch Workshops in Lugano und Lausanne statt. Insgesamt haben sich 162 Jugendliche mit 144 Projekten aus Berufs- und Mittelschulen für das 54. Finale des Nationalen...
15.01.2020 | Medienmitteilung, Recht und Politik
Mehr Effizienz im Kampf gegen Fälschungen
Ob gefälschte Uhr oder Handtasche: Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) soll Fake-Produkte aus Kleinsendungen einfacher vernichten können. Möglich macht es ein neues Verfahren. Es reduziert den administrativen Aufwand und gibt den Behörden mehr Spielraum für Kontrollen. Diese sind auch nötig: Der Import von Kleinsendungen aus Asien in die Schweiz hat sich zwischen 2014 und 2018 versechsfacht....
18.12.2019 | IGE.IPI, Recht und Politik
Motion «Für ein zeitgemässes Schweizer Patent» wird angenommen – das IGE erarbeitet einen Vorentwurf für die Revision des Patentgesetzes
Am 12.12.2019 hat der Nationalrat als Zweitrat die Motion «Für ein zeitgemässes Schweizer Patent» von Ständerat Thomas Hefti angenommen. Die Motion verfolgt drei Ziele: die Vollprüfung von Schweizer Patentanmeldungen, die Einführung eines ungeprüften Gebrauchsmusters sowie ein erweitertes Einspruchsverfahren. Das IGE als zuständige Fachstelle des Bundes wird nun einen Vorentwurf und den...
Tessiner Startups profitieren von Begleiteter Patentrecherche
Am 4. Dezember stellten Startups an der Boldbrain Startup Challenge in Lugano ihre Innovationen vor. Den ersten Platz sicherte sich das Software-Startup Orchestra. Die Gewinner erhalten 40'000 Franken und ein Stipendium im Wert von 45'000 Franken. An Veranstaltungen nahmen 400 Personen teil. Im Boldbrain-Programm werden Startups in den verschiedenen Phasen unterstützt. Der Fokus liegt auf...
29.11.2019 | Medienmitteilung
Corina Eichenberger-Walther übernimmt das Präsidium im Institutsrat des IGE
Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen der ausserparlamentarischen Kommissionen und Leitungsorgane hat der Bundesrat Frau Corina Eichenberger-Walther als Präsidentin des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum gewählt. Ebenfalls neu Einsitz nimmt Herr Prof. Dr. Oliver Gassmann. Die übrigen Mitglieder des Institutsrats wurden für die Amtsperiode 2020–2023 wiedergewählt. ...